Inhalt

Datenschutzerklärung

I. Name und Anschriftdes Verantwortlichen

II. Allgemeines zurDatenverarbeitung

1. Umfang derVerarbeitung personenbezogener Daten

2. Rechtsgrundlagenfür die Verarbeitung personenbezogener Daten

3. Datenlöschung undSpeicherdauer

III.Sicherheitsmaßnahmen

IV. Weitergabepersonenbezogener Daten an Dritte

V. Datenverarbeitungin Drittländern

VI. Bereitstellungder Website, Hosting und Erstellung von Logfiles

1. Beschreibung undUmfang der Datenverarbeitung

2. Rechtsgrundlagefür die Datenverarbeitung

3. Betroffene Person

4. Zweck derDatenverarbeitung

5. Dauer der Speicherung

6. Widerspruchs- undBeseitigungsmöglichkeit

VII. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

2. Rechtsgrundlagefür die Datenverarbeitung

3. Betroffene Person

4. Zweck der Datenverarbeitung

5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

2.     Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

3.     Betroffene Person

4.     Zweck der Datenverarbeitung

5.     Dauer der Speicherung

6.     Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

IX. Ihre Rechte

Im Folgendeninformieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzungunserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlichbeziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicherim Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationalerDatenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicherBestimmungen ist die:

Continux GmbH

Berliner Straße 20

80805 München

Deutschland

Geschäftsführerin: Elif Levin

Telefon: +49 (0) 89 72 30 03 73

E-Mail: info@continux.eu

II. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogeneDaten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einerfunktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nurnach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in deneneine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nichtmöglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriftengestattet ist.

2. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungpersonenbezogener Daten

a) Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO)

Soweit wir fürVerarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung derbetroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung(DSGVO) als Rechtsgrundlage.

b) Vertragserfüllung undvorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO)

Bei der Verarbeitung vonpersonenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessenVertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch fürVerarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich sind.

c) Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO)

Soweit eine Verarbeitungpersonenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtungerforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

d) Schutz lebenswichtiger Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d. DSGVO)

Für den Fall, dass lebenswichtigeInteressen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eineVerarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

e) Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO)

Ist die Verarbeitung zur Wahrungeines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Drittenerforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten desBetroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Neben der DSGVO besteht nationalesRecht, wie beispielsweise das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welchesSpezialregelungen enthalten kann.


3. Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten derbetroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck derSpeicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn diesdurch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichenVerordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortlicheunterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgtauch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfristabläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung derDaten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

III. Sicherheitsmaßnahmen

Um einangemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, werden technische undorganisatorische Maßnahmen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben insbesondereunter der Berücksichtigung folgender Kriterien getroffen:

1.      Stand der Technik

2.      Implementierungskosten

3.      Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung

4.      Eintrittswahrscheinlichkeit und Ausmaß der Bedrohung der Rechte undFreiheiten natürlicher Personen.

Zudem wird beider Auswahl der Maßnahmen besonderer Wert auf die Sicherung derVertraulichkeit, der Integrität und der Verfügbarkeit von Daten gelegt.

Beispielsweisewird eine SSL-Verschlüsselung genutzt, um die übermittelten Daten beimDatenaustausch zu schützen. Dies erkennen Sie zum einen an „https://“ in derURL und zum anderen an dem im Browser angezeigtem Schlosssymbol in derAdressleiste.

Es sindVerfahren implementiert, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten, wiebeispielsweise die Löschung, angemessen gewährleisten.

Zudem wird demDatenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by default) undTechnikgestaltung (privacy by design) Rechnung getragen.

IV. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Es werden keine personenbezogenenDaten an Dritte weitergegeben oder automatisiert übermittelt.

V. Datenverarbeitung in Drittländern

Eine Datenverarbeitung in Drittländern– also in Ländern außerhalb der Europäischen Union (EU), des EuropäischenWirtschaftsraums (EWR) – findet nicht statt.

VI. Bereitstellung der Website, Hosting undErstellung von Logfiles

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unsererInternetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vomComputersystem des aufrufenden Rechners in Logfiles.

Folgende Datenwerden hierbei erhoben:

(1)    Informationenüber den Browsertyp und die verwendete Version

(2)    DasBetriebssystem des Nutzers

(3)    Die IP-Adressedes Nutzers

(4)    Datum undUhrzeit des Zugriffs

(5)    Websites, vondenen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

(6)    Websites, dievom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Eine Speicherung dieser Datenzusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für dievorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Betroffene Person

BetroffenePerson ist der jeweilige Nutzer, z.B. Webseitenbesucher.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website anden Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzersfür die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfileserfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienenuns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheitunserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zuMarketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unserberechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO.

5. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobaldsie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies derFall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung derDaten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall.

6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zurBereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitensdes Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

VII. Verwendung von Cookies

1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Webseite verwendet Cookies. BeiCookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vomInternetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft einNutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzersgespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge,die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen derWebsite ermöglicht.

Es wird ein Cookie eingesetzt, umdie Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Internetseiteerfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechselidentifiziert werden kann. In dem Cookie werden Spracheinstellungen gespeichertund übermittelt.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies istArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Betroffene Person

BetroffenePerson ist der jeweilige Nutzer, z.B. Webseitenbesucher.

4. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technischnotwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zuvereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatzvon Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browserauch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Das Cookie wird für dieÜbernahme von Spracheinstellungen benötigt. In diesem Zweck liegt auch unserberechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nachArt. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- undBeseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner desNutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher habenSie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durcheine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie dieÜbertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherteCookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisierterfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweisenicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Der aufunserer Website eingesetzte Cookie nach 30 Tagen gelöscht.

VIII. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1.     Beschreibungund Umfang der Datenverarbeitung

Auf der Internetseite ist einKontaktformular vorhanden, über das Sie mit der Continux GmbH in Kontakt tretenkönnen, um beispielsweise Information zu unseren Produkten und Dienstleistungenanzufordern oder allgemein Kontakt aufzunehmen, u.a. zum Zwecke einerTerminvereinbarung. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in derEingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Nebenmöglichen freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wirmindestens die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

§ Name

§ E-Mail-Adresse

§ Textfeldeingabe

Diese Angaben benötigen wir, umIhre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwortzukommen zu lassen.

Im Zeitpunkt derAbsendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

(1) Die IP-Adresse des Nutzers

(2) Datum und Uhrzeit desVersands.

Für die Verarbeitung der Datenwird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf dieseDatenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eineKontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse (insbesondere imImpressum und beim Kontakt) möglich. In diesem Fall wird die E-Mail mit denübermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers empfangen und gespeichert.Gleiches gilt für den Versand von E-Mails an Sie.

Ausdrücklich soll daraufhingewiesen werden, dass eine Kontaktaufnahme im Internet, insbesondere perE-Mail, grundsätzlich nicht vollständig verschlüsselt erfolgt. EineVerschlüsselung findet nur auf dem Transportweg statt, sofern keinEnde-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird. Eine Übernahme derVerantwortung für nicht vollständig verschlüsselte Übertragungswege zwischenAbsender und Empfänger schließen wir deshalb aus.

Es erfolgt in diesem Zusammenhangkeine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für dieVerarbeitung der Konversation verwendet.

2.     Rechtsgrundlagefür die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des NutzersArt. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für dieVerarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermitteltwerden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontaktauf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage fürdie Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.     Betroffene Person

BetroffenePerson ist der jeweilige Kommunikationspartner.

4.     Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung derpersonenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitungder Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieranauch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während desAbsendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einenMissbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unsererinformationstechnischen Systeme sicherzustellen. Zudem können die Daten zuZwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden.

5.     Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobaldsie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars unddiejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn diejeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversationdann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffeneSachverhalt abschließend geklärt ist.

6.     Widerspruchs-und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit dieMöglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zuwiderrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er derSpeicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einemsolchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die imZuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

IX. Ihre Rechte

(1) Werdenpersonenbezogene Daten von Ihnen als Nutzer verarbeitet, sind Sie Betroffenerund es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen,insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO, zu:

– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

Sie habendas Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben,jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten,die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widersprucheinzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, umDirektwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegendie Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zweckederartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mitsolcher Direktwerbung in Verbindung steht.

– Widerrufsrecht bei Einwilligungen,

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zuwiderrufen.

– Recht auf Auskunft,

Sie habendas Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten,die Sie betreffen, verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor,haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationenund Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.

– Recht auf Berichtigung,

Sie habenentsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Siebetreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Datenzu verlangen.

– Recht auf Löschung und auf Einschränkung der Bearbeitung

Sie habennach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Siebetreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabeder gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zuverlangen.

– Recht auf Datenübertragbarkeit,

Sie haben das Recht, die Siebetreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichenbereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbarenFormat zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zufordern.

(2) Wenn Sie derAnsicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenenDaten gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, haben Sie das Recht,sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sie finden die Kontaktdaten derzuständigen Aufsichtsbehörden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihresgewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts desmutmaßlichen Verstoßes, mittels einer Suche im Internet.